Tianeptin Natrium ist die Natriumsalzform von Tianeptin, einer Verbindung, die ursprünglich in Frankreich entwickelt wurde und für ihre einzigartigen pharmakologischen Eigenschaften in der Neurowissenschaft und der psychiatrischen Forschung untersucht wurde.Es wird in der Forschung wegen seiner möglichen Auswirkungen auf die Stimmungsregulation weit verbreitet.Tianeptin Natrium erscheint als weißes bis knapp weißes kristallines Pulver mit ausgezeichneter Wasserlöslichkeit.so dass es sowohl für In-vitro- als auch für In-vivo-Laboranwendungen ideal ist.
Im Gegensatz zu typischen Verbindungen, die hauptsächlich als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wirken, weist Tianeptin einen ausgeprägten Wirkmechanismus auf.besonders auf AMPA- und NMDA-Rezeptoren wirktAußerdem ist bekannt, dass Tianeptin neurotrophe Faktoren wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) beeinflusst.die die Gesundheit und Regeneration von Neuronen unterstützt.
Die Natriumsalzform wird besonders bei Versuchsvorhaben bevorzugt, bei denen ein schneller Einstieg und eine kurze Dauer erforderlich sind, da sie in Testsystemen schnell absorbiert und verarbeitet wird.Es wird häufig für den Einsatz in Verhaltensmedizin ausgewähltDie Forschungsergebnisse zeigen, dass es in der Praxis nicht nur bei der Behandlung von Stress, sondern auch bei der Behandlung von Schmerzen und Schmerzkrankheiten hilfreich ist.
Unser Tianeptinsodiumpulver wird nach strengen Qualitätsstandards hergestellt und verfügt über eine Reinheit von ≥99%, einen niedrigen Schwermetallgehalt und eine überprüfte COA für die Forschungsverifizierung.Es ist in lichtdichtem, feuchtigkeitsdichte Behälter zur Aufrechterhaltung der Stabilität während der Lagerung und des Transports.
Name | Tianeptin Natrium |
Aussehen | Weißes bis Offweißes Pulver |
Versandmethode | Luft (UPS, FedEx, TNT, EMS) oder See |
Auflöslichkeit | Wasserlöslich |
Haltbarkeit | 2 Jahre |
Reinheit | 990,5% |
Speichertemperatur | 2-8°C |
CAS | 30123-17-2 |
Stabilität | Stabil bei normalen Temperaturen und Druck |
Neurowissenschaftliche Studien über Stimmungsstörungen und emotionale Regulierung.
Forschung zur Verbesserung der kognitiven Funktion, insbesondere unter Stressbedingungen.
Studien zur Neuroplastizität und synaptischen Funktion.
Entwicklung von schnell wirkenden neurologischen Verbindungen.
Verhaltens- und psychologische Reaktionsmodellierung in Laborumgebungen.